Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d retten ein Nashorn

In Zusammenarbeit mit dem TrENDI Start-up Service und Prof. Jean Greyling von der Nelson Mandela University in Südafrika haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d am 23.03.2023 in einem englischsprachigen Workshop spielerisch Programmierung erfahren. In den Räumlichkeiten des TrENDI Start-up Service konnte Prof. Greyling innerhalb eines Rollenspiels mit Hilfe von Stühlen und Schuhen den Schülerinnen und Schülern zunächst verdeutlichen, welche Eigenschaften ein Computerprogramm hat. Im Anschluss daran konnten die Jugendlichen am Beispiel der Smartphone-App „Rangers“ ihre eigenen Programmierfähigkeiten testen. Ziel der App ist es, durch geschickte Programmierung Nashornwilderer gefangen zu nehmen. Die Programmierung selbst fand durch geschicktes Legen von Bewegungstoken statt, die dann mittels Smartphone-Kamera in Bewegung umgesetzt wurde. Die Klasse 7d, begleitet durch den Klassenlehrer Herrn Neumann sowie durch Herrn Rawe, war durchweg begeistert. Positives Feedback gab es auch vom TrENDI Start-up Service, das von Frau Prof. Dr. Halberstadt und Maik Fischer vertreten wurde.

Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier auf der Homepage unter „Downloads – Formulare“ oder direkt im Sekretariat der Schule. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Projekt zum Weltfrauentag

Die Schulsozialarbeiterinnen Eva-Maria Messal und Elena Akman haben in einem Pilotprojekt mit dem Jahrgang 10 der Geschwister-Scholl-Oberschule zum Weltfrauentag gearbeitet. Über die geschichtlichen Hintergründe und Errungenschaften der Frauenbewegung, das Erarbeiten von Stereotypen sowie zwei Videos zum Rollenbild der Frau, sind die Schüler*innen in die Reflexion gekommen. Es ging insbesondere um die Erwartungen an Frauen und welche Wünsche und Problematiken oder Ideen sich daraus aus Sicht der Schüler*innen ergeben. In Kooperation mit ArtLAb aus Lohne konnten die Schüler*innen sich anschließend kreativ mit den Inhalten anhand eines Kurzvideos auseinandersetzen. Die Schwerpunkte für diese waren frei wählbar, wobei der Fokus auf der Frau/der Schülerin liegen sollte. Wir danken der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Frau Brokamp für die finanzielle Unterstützung des Projektes. Dank der positiven Rückmeldungen unserer Schüler*innen streben wir die Fortführung des Projektes für diesen so wichtigen Tages an.