Hackdays an der GSO

Mikrocontroller, Sensoren, Lötkolben, Laptops, Heißklebepistolen…für drei Tage wurden ein Technik- und ein Musikraum unserer Schule zu einem regelrechten „Makerspace“:

Schüler*innen der Informatikkurse aus Jahrgang 7 und 8 entwickelten in Teams digitale und technische Ideen um den Schulalltag zu verbessern. Die selbst programmierten und hergestellten Prototypen wurden zum Abschluss in einer „Messe“ der Schulgemeinschaft präsentiert und erklärt.

Diese sogenannten “Make Your School Hackdays” sind ein offenes und kreatives Workshop-Format. Während des Workshops lernen die Schüler*innen unter Anleitung von Mentorinnen und Mentoren aus dem Fachbereich Informatik eine Vielzahl von digitalen und elektronischen Werkzeugen kennen. Sie erhalten ein klareres Verständnis für ihren Aufbau, ihre Funktion und ihren Einsatz und entwickeln damit in Teamarbeit Lösungsideen für Probleme und Herausforderungen aus ihrem Schulalltag.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d retten ein Nashorn

In Zusammenarbeit mit dem TrENDI Start-up Service und Prof. Jean Greyling von der Nelson Mandela University in Südafrika haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d am 23.03.2023 in einem englischsprachigen Workshop spielerisch Programmierung erfahren. In den Räumlichkeiten des TrENDI Start-up Service konnte Prof. Greyling innerhalb eines Rollenspiels mit Hilfe von Stühlen und Schuhen den Schülerinnen und Schülern zunächst verdeutlichen, welche Eigenschaften ein Computerprogramm hat. Im Anschluss daran konnten die Jugendlichen am Beispiel der Smartphone-App „Rangers“ ihre eigenen Programmierfähigkeiten testen. Ziel der App ist es, durch geschickte Programmierung Nashornwilderer gefangen zu nehmen. Die Programmierung selbst fand durch geschicktes Legen von Bewegungstoken statt, die dann mittels Smartphone-Kamera in Bewegung umgesetzt wurde. Die Klasse 7d, begleitet durch den Klassenlehrer Herrn Neumann sowie durch Herrn Rawe, war durchweg begeistert. Positives Feedback gab es auch vom TrENDI Start-up Service, das von Frau Prof. Dr. Halberstadt und Maik Fischer vertreten wurde.

 

Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier auf der Homepage unter „Downloads – Formulare“ oder direkt im Sekretariat der Schule. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Projekt zum Weltfrauentag

Die Schulsozialarbeiterinnen Eva-Maria Messal und Elena Akman haben in einem Pilotprojekt mit dem Jahrgang 10 der Geschwister-Scholl-Oberschule zum Weltfrauentag gearbeitet. Über die geschichtlichen Hintergründe und Errungenschaften der Frauenbewegung, das Erarbeiten von Stereotypen sowie zwei Videos zum Rollenbild der Frau, sind die Schüler*innen in die Reflexion gekommen. Es ging insbesondere um die Erwartungen an Frauen und welche Wünsche und Problematiken oder Ideen sich daraus aus Sicht der Schüler*innen ergeben. In Kooperation mit ArtLAb aus Lohne konnten die Schüler*innen sich anschließend kreativ mit den Inhalten anhand eines Kurzvideos auseinandersetzen. Die Schwerpunkte für diese waren frei wählbar, wobei der Fokus auf der Frau/der Schülerin liegen sollte. Wir danken der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Frau Brokamp für die finanzielle Unterstützung des Projektes. Dank der positiven Rückmeldungen unserer Schüler*innen streben wir die Fortführung des Projektes für diesen so wichtigen Tages an.

Jahrgang 7 am Dümmer

Drei spannende und ereignisreiche Tage am Dümmer gehen für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 zu Ende. Kickern, Tischtennis spielen, Fußball spielen oder einfach die herrliche Umgebung bei allerbestem Wetter mit seinen Klassenkameraden genießen, waren nur die Freizeitaktivitäten der 110 Teilnehmer. Ebenfalls standen kooperative Lernspiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft auf dem Programm. Dabei wurden Brücken gebaut, Selbstbewusstsein gestärkt oder selbst die schwierigsten Aufgaben beim Bezwingen vom Niedrigseilgarten gemeinsam gelöst. Eine gemeinsame Nachtwanderung mit Sternen- und Planetenkunde beendete den letzen Abend. Alle Schülerinnen und Schüler waren sich am Ende einig. Das darf nicht die letzte Klassenfahrt gewesen sein!

Gedenktag der Geschwister Scholl

Wie im letzten Jahr fand auch in diesem Jahr ein Projekttag zum Gedenken der Geschwister Scholl statt. Alle Klassen arbeiteten an unterschiedlichen Projekten zu diesem Thema. Eindrücke erhalten Sie in der Fotogalerie.

 

Skiprojekt: GSO und Stegemannschule gemeinsam auf der Piste

19 Schülerinnen und Schüler sowie 4 Lehrkräfte der GSO lernen zusammen mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern der Stegemannschule Lohne in Hochkössen während eines Skiprojekts gemeinsam das Skifahren. Das herrliche Kaiserwetter sorgt dabei für beste Lernvoraussetzungen.

Video zur Skifahrt

Auf großer Reise – Besichtigung der Allemannenschule Wutöschingen

Am Sonntag, 05.02.2023, reiste eine Gruppe von Lehrkräften zusammen mit der ersten Stadträtin Frau Sollmann nach Wutöschingen/Baden Württemberg, um dort am Montag die Alemannenschule zu besichtigen. Die Alemannenschule wurde 2019 mit dem Deutschen Schulpreis und 2021 in der Kategorie “Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen” nominiert. Die Schule besitzt ein besonderes Lernkonzept, welches unsere Gruppe im Alltag erleben durfte. Jeweils 15 Schülerinnen und Schüler aus drei Jahrgängen arbeiten in einer Gruppe zusammen und besitzen einen festen Arbeitsplatz im “Lernatelier”. Darüber hinaus dürfen sie weitere Bereiche in der Schule zum freien Arbeiten nutzen. Die Lehrkräfte stehen insgesamt als Lernbegleiter zur Verfügung und unterstützen die Schülerinnen und Schüler sehr individuell.
Der Einblick in diese besondere Art der Pädagogik eröffnete für unsere Gruppe viele neue Ansichten und Ideen.

Vorlesewettbewerb der GSO in weihnachtlichem Flair
Alexa Fischer geht als Schulsiegerin aus dem Vorlesewettbewerb hervor

Oben von links (Nikolaus Andreas Friebis, Lehrerin Ariane Karns, Lehrerin Luise Heidorn, Schülervertreterinnen Aylin Ahmedova und Shenda Hussein, 2. Oberschulkonrektorin Ina Gärtner, ehemalige Schulleiterin Maria Eisleb)
Unten von links (Issam Al Hassan, Mohamad Ali, Schulsiegerin Alexa Fischer, Cassandra Lieck, Simon Lukaßen)

Am Dienstag, den 06.12.22 fand in der GSO der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Insgesamt 5 SChüler und Schülerinnen traten als Klassensieger an, um den SChulsieger der Geschwister-Scholl-Oberschule zu ermitteln. Jeder der Teilnehmer musste zunächst einen geübten Text aus einem frei gewählten Buch vortragen. Anschließend lasen die Klassensieger jeweils einen unbekannten Text aus dem Buch „Getürkte Weihnacht“ von Osman Engin vor. Die Jury, bestehend aus Lehrern, Schülervertretern und der ehemaligen Schulleiterin der GSO, Maria Eisleben, kürte am Ende Alexa Fischer aus der Klasse 6c zur Schulsiegerin. Sie wird beim Vorlesewettbewerb des Landkreises antreten, um die GSO zu vertreten. Für jeden Teilnehmer spendierte der Förderverein der Schule ein kleines Geschenk. Die Siegerin erhielt zudem einen Gutschein, der ebenfalls vom Förderverein gesponsert wurde. Als Überraschung für alle Beteiligten erschien am Ende der gelungenen Veranstaltung der Nikolaus, um den Schülern und Schülerinnen zu gratulieren.



Schule.Macht.Politik.

Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Stadtrates

23 SchülerInnen des WPK GSW 7 haben an dem Projekt „Schule.Macht.Politik“ teilgenommen, welches von Frau Toka begleitet wurde. Das Ziel des Projekts war es, Politik für SchülerInnen erlebbar zu machen. Hierzu kamen am Freitag (09.12) die Stadtratsmitglieder Herr Frilling und Herr Moormann sowie Frau Ruhr von der Verwaltungsabteilung zu uns in die Schule. Während das Experteninterview von den Schülersprechern Mohamad Hassan und Ashley Tecker moderiert wurde, stellten die SchülerInnen des WPK GSW den drei Experten interessante Fragen. Zu Beginn des Experteninterviews fragten die SchülerInnen „Was wollten Sie als Kind einmal werden?“ oder „Welches Fach mochten Sie in Ihrer Schulzeit so gar nicht?“, um unsere Gäste besser kennenzulernen. Danach wollten die SchülerInnen mehr über das Thema „Der Stadtrat und die GSO“ erfahren. Auch gab es Fragen, welche die Zukunft der SchülerInnen betrafen. Ein Schüler fragte, „Könnte ein Absolvent der GSO auch einmal Politiker werden?“ Anschließend lobte Frau Magerfleisch die SchülerInnen für ihre Mitarbeit. Auch die SchülerInnen waren dankbar, dass sie wertvolle Erfahrungen im Rahmen des Projekts sammeln konnten.

Schüler der GSO besuchen „Woche der Schulen“ in Wilhelmshaven

30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 besichtigten im Rahmen der Berufsorientierung am 22. September 2022 den Marinestützpunkt in Wilhelmshaven, um sich sowohl über militärische, als auch über zivile Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die dafür von der Bundeswehr organisierte Aktion „Woche der Schulen“ diente dazu, den Jugendlichen vielfältige Perspektiven für die Zeit nach der Schule aufzuzeigen. Neben der Vorstellung militärischer Verwendungsmöglichkeiten, vor allem im Marinebereich, wurden auch zivile Berufe, wie die Ausbildung zum Mechatroniker, Industriemechaniker oder Verwaltungsfachangestellten präsentiert. Viele Jugendliche waren über diese vielfältigen Möglichkeiten positiv erstaunt. Höhepunkt des Besuches war die Besichtigung der Fregatte „Bayern“. An verschiedenen Stationen wurden den Jugendlichen die vielfältigen Einsatzbereiche des Schiffes vorgestellt. Dabei standen die Besatzungsmitglieder den Schülerinnen und Schülern geduldig Rede und Antwort. Mit einem Lob von der Besatzung für das wissbegierige und disziplinierte Verhalten endete schließlich der Rundgang und damit auch ein erlebnisreicher Tag für alle Beteiligten.

Starke Leistung beim Fußballturnier

Die Schulmannschaft der GSO in Kampflaune!

Beim Fußballturnier der Ober-, Haupt-, Real- und Förderschulen des Landkreises Vechta für die Jungen der Klassen 5 und 6 zeigte sich die Schulmannschaft von ihrer besten Seite. Die Jungen zeigten einen hohen Kampfgeist und gute spielerische Leistungen. Insgesamt erreichte das Team den 7. von 12 Plätzen.

Dem Sieger, der Oberschule Bakum, gratulieren wir herzlich zum Erfolg!

Alle Zeichen auf Berufsorientierung

BO-Wochen in Jahrgang 8

In den ersten beiden vollen Schulwochen starten alle 8. Klassen mit den Berufsorientierungswochen. In dieser Zeit bekommen die SchülerInnen die Möglichkeit in viele Zweige der Berufsorientierung zu schnuppern. Es werden Betriebsbesichtigungen in Firmen in und um Vechta gemacht. Es kommen Referenten wie z.B. Christian Fischer oder Referenten für Sucht- und Sexualprävention in die jeweiligen Klassen. Außerdem wird ein Bewerbungstraining mit Martin Horstmann von der Barmer durchgeführt. Daneben wird viel Klassenlehrerunterricht sowie ein Tagesausflug gemacht. Alle SchülerInnen durchlaufen an zwei Tagen in dieser BO-Woche die Potentialanalyse „Profil AC“. Als Trainer geschulte Lehrer führen diese PA durch. Am Ende erhalten die SchülerInnen individuelle Ergebnisse, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie haben. Diese wiederum helfen ihnen bei der Suche nach einer passenden Ausbildung oder auch weiterführenden Schule.

 

Einschulung der neuen Fünftklässler

Am Donnerstag, 25.08.2022 begrüßte die Geschwister-Scholl-Oberschule alle neuen Fünftklässler mit einer Einschulungsfeier im Forum der Schule. Im Anschluss konnten alle SchülerInnen ihre neuen Klassenlehrerinnen kennenlernen. Die Eltern hatten bei einem Stehkaffee die Gelegenheit, erste Kontakte mit anderen Eltern und Lehrkräften zu knüpfen.

Wir wünschen allen neuen SchülerInnen viel Spaß am Lernen und einen guten Start bei uns!!!

 

Schulstart am Donnerstag, 25.08.22

Am Donnerstag, den 25.08.22 beginnt der Unterricht für die SchülerInnen der Jahrgänge 6-10 um 8.00 Uhr und endet nach der vierten Unterrichtsstunde um 11.20 Uhr.

Für die neuen SchülerInnen der Klassen 5 startet der erste Schultag um 10.15 Uhr mit einer Einschulungsfeier im Forum der Geschwister-Scholl-Oberschule, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen sind. Anschließend findet für die SchülerInnen Klassenlehrerunterricht bis 13.10 Uhr statt.

Freitag findet für alle SchülerInnen Unterricht on 8.00-11.20 Uhr statt.

Wir freuen uns auf euch und wünschen euch einen guten Start!