Schule.Macht.Politik.

Podiumsdiskussion mit Mitgliedern des Stadtrates

23 SchülerInnen des WPK GSW 7 haben an dem Projekt „Schule.Macht.Politik“ teilgenommen, welches von Frau Toka begleitet wurde. Das Ziel des Projekts war es, Politik für SchülerInnen erlebbar zu machen. Hierzu kamen am Freitag (09.12) die Stadtratsmitglieder Herr Frilling und Herr Moormann sowie Frau Ruhr von der Verwaltungsabteilung zu uns in die Schule. Während das Experteninterview von den Schülersprechern Mohamad Hassan und Ashley Tecker moderiert wurde, stellten die SchülerInnen des WPK GSW den drei Experten interessante Fragen. Zu Beginn des Experteninterviews fragten die SchülerInnen „Was wollten Sie als Kind einmal werden?“ oder „Welches Fach mochten Sie in Ihrer Schulzeit so gar nicht?“, um unsere Gäste besser kennenzulernen. Danach wollten die SchülerInnen mehr über das Thema „Der Stadtrat und die GSO“ erfahren. Auch gab es Fragen, welche die Zukunft der SchülerInnen betrafen. Ein Schüler fragte, „Könnte ein Absolvent der GSO auch einmal Politiker werden?“ Anschließend lobte Frau Magerfleisch die SchülerInnen für ihre Mitarbeit. Auch die SchülerInnen waren dankbar, dass sie wertvolle Erfahrungen im Rahmen des Projekts sammeln konnten.

Schüler der GSO besuchen „Woche der Schulen“ in Wilhelmshaven

30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 besichtigten im Rahmen der Berufsorientierung am 22. September 2022 den Marinestützpunkt in Wilhelmshaven, um sich sowohl über militärische, als auch über zivile Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die dafür von der Bundeswehr organisierte Aktion „Woche der Schulen“ diente dazu, den Jugendlichen vielfältige Perspektiven für die Zeit nach der Schule aufzuzeigen. Neben der Vorstellung militärischer Verwendungsmöglichkeiten, vor allem im Marinebereich, wurden auch zivile Berufe, wie die Ausbildung zum Mechatroniker, Industriemechaniker oder Verwaltungsfachangestellten präsentiert. Viele Jugendliche waren über diese vielfältigen Möglichkeiten positiv erstaunt. Höhepunkt des Besuches war die Besichtigung der Fregatte „Bayern“. An verschiedenen Stationen wurden den Jugendlichen die vielfältigen Einsatzbereiche des Schiffes vorgestellt. Dabei standen die Besatzungsmitglieder den Schülerinnen und Schülern geduldig Rede und Antwort. Mit einem Lob von der Besatzung für das wissbegierige und disziplinierte Verhalten endete schließlich der Rundgang und damit auch ein erlebnisreicher Tag für alle Beteiligten.