Stop Cyberbullying, promote digital literacy! – Ein Erasmus+ Projekt für mehr Sicherheit im Netz

Die GSO hatte im Jahr 2024 die Möglichkeit, an einem spannenden und lehrreichen Erasmus+ Projekt mit dem Titel „Stop Cyberbullying, promote digital literacy!“ mitwirken zu dürfen. Ziel dieses Projekts war es, das Bewusstsein für Cybermobbing zu schärfen und die digitale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Gefördert wurde das Projekt durch die Europäische Union.

Das Projekt wurde von vier Partnereinrichtungen aus verschiedenen Ländern Europas getragen:

• AsociacióMalagueña de Educación y FormacióEuropea (A.M.E.Y.F.E.):Eine gemeinnützige Organisation aus Málaga in Spanien, die sich für Bildung und europäische Zusammenarbeit engagiert.

• Sivas Bilim ve Sanat Merkezi: Eine türkische Schule aus Sivas, die im Anschluss an den regulären Unterricht ab dem Nachmittag täglich ein Angebot für hochbegabte Schülerinnen und Schüler bereitstellt.

• IES Dr. Pedro GuillénEine Sekundarschule in Archena, Spanien, die regelmäßig aktiv an europäischen Bildungsprojekten teilnimmt.

• Geschwister-Scholl-Oberschule: Unsere Schule setzt sich für innovative Bildungsansätze und den Austausch zwischen den Ländern ein.

Im Rahmen des Projekts haben die jeweils teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen vielfältige Aktivitäten durchgeführt, um das Thema Cybermobbing zu erforschen, die eigenen digitalen Kompetenzen zu fördern und Strategien gegen Cybermobbing zu entwickeln. Durch den Austausch mit den Partnern konnten neue Perspektiven gewonnen und die Medienkompetenz der Teilnehmenden erweitert werden.

Für einen gemeinsamen Austausch fanden insgesamt vier Treffen statt: 

26.11.2023 bis 02.12.2023 in Archena, Spanien

Hier lag der Fokus auf dem Thema „Digitale Bürgschaft“. Die Kolleginnen Frau Heitmann, Frau Toka und Frau Mela beschäftigten sich intensiv damit, wie wir als Schule unsere Schülerinnen und Schüler im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien unterstützen können. 

25.02.2024 bis 02.03.2024 bei uns an der Schule

In diesem Treffen setzten wir uns, unterstützt von vielen Lehrkräften der GSO, mit Web 2.0-Tools auseinander. Dabei ging es insbesondere darum, welche digitalen Werkzeuge im Unterricht eingesetzt werden können und welche Tools in den verschiedenen Ländern erlaubt sind. Hier gab es große Unterschiede zwischen den Partnerschulen, die auf die unterschiedlichen Umsetzungen der Richtlinien des Datenschutzes zurückzuführen sind. Wir als deutsche Schule unterliegen dabei den meisten Vorgaben und dürfen viele Tools nur eingeschränkt nutzen, was im Umkehrschluss aber auch zu einem hohen Maß an Sicherheit führt und unsere Daten schützt.

22.09.2024 bis 28.09.2024 in Málaga, Spanien

Vier Kolleginnen und Kollegen – Frau Heitmann, Frau Witte, Herr Scheper und Frau Tasche – nahmen an diesem Treffen teil. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden wurden Unterrichtsentwürfe entwickelt und vorgestellt, um Schülerinnen und Schüler der drei Partnerschulen auf das Thema Sicherheit im Internet und Cybermobbing aufmerksam zu machen. Hierbei geht es vor allem darum, dass die Schülerinnen und Schüler tätig werden und selbst erkennen, wie sie sich sicher im Internet bewegen können. Aber auch der Umgang mit Gefahren muss gelernt werden, was das im Projekt erarbeitete Material ermöglicht.

27.10.2024 bis 02.11.2024 in Sivas, Türkei

Das letzte Treffen wurde von Herrn Rawe und Frau Toka begleitet. Das zentrale Thema war Was ist Cybermobbing eigentlich und wie können wir dagegen vorgehen?. Dabei wurden gemeinsam Umfragen gestaltet, um zu ermitteln, inwiefern die Lerngruppen, mit denen gearbeitet wird, bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht haben. Darüber hinaus wird das Bewusstsein für Cybermobbing geschärft und Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler schützen können. Die Sichtweisen der Kinder und Jugendlichen stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Treffen im Rahmen des Projekts ermöglichten es den Lehrkräften, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um Cybermobbing zu verhindern und die digitale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. 

Wir sind stolz auf die Fortschritte, die wir in diesem Projekt erreichen konnten, und freuen uns, die gewonnenen Erkenntnisse in unserem Schulalltag umzusetzen. 

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement und die tolle Zusammenarbeit! 

Weitere Informationen, Bilder und Ergebnisse sind auf der Webseite des Projekts zu finden: https://stopciberbullying.ameyfe.es