Hackdays an der GSO

Mikrocontroller, Sensoren, Lötkolben, Laptops, Heißklebepistolen…für drei Tage wurden ein Technik- und ein Musikraum unserer Schule zu einem regelrechten „Makerspace“:

Schüler*innen der Informatikkurse aus Jahrgang 7 und 8 entwickelten in Teams digitale und technische Ideen um den Schulalltag zu verbessern. Die selbst programmierten und hergestellten Prototypen wurden zum Abschluss in einer „Messe“ der Schulgemeinschaft präsentiert und erklärt.

Diese sogenannten „Make Your School Hackdays“ sind ein offenes und kreatives Workshop-Format. Während des Workshops lernen die Schüler*innen unter Anleitung von Mentorinnen und Mentoren aus dem Fachbereich Informatik eine Vielzahl von digitalen und elektronischen Werkzeugen kennen. Sie erhalten ein klareres Verständnis für ihren Aufbau, ihre Funktion und ihren Einsatz und entwickeln damit in Teamarbeit Lösungsideen für Probleme und Herausforderungen aus ihrem Schulalltag.

SchülerInnen erhalten Taschenrechner

Über insgesamt 13 neue Taschenrechner können sich die SchülerInnen der GSO freuen. Durch die Unterstützung der Volksbank Vechta konnten die hilfreichen Arbeitsmittel kurzfristig angeschafft werden. Wir sagen DANKE!

Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d retten ein Nashorn

In Zusammenarbeit mit dem TrENDI Start-up Service und Prof. Jean Greyling von der Nelson Mandela University in Südafrika haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d am 23.03.2023 in einem englischsprachigen Workshop spielerisch Programmierung erfahren. In den Räumlichkeiten des TrENDI Start-up Service konnte Prof. Greyling innerhalb eines Rollenspiels mit Hilfe von Stühlen und Schuhen den Schülerinnen und Schülern zunächst verdeutlichen, welche Eigenschaften ein Computerprogramm hat. Im Anschluss daran konnten die Jugendlichen am Beispiel der Smartphone-App „Rangers“ ihre eigenen Programmierfähigkeiten testen. Ziel der App ist es, durch geschickte Programmierung Nashornwilderer gefangen zu nehmen. Die Programmierung selbst fand durch geschicktes Legen von Bewegungstoken statt, die dann mittels Smartphone-Kamera in Bewegung umgesetzt wurde. Die Klasse 7d, begleitet durch den Klassenlehrer Herrn Neumann sowie durch Herrn Rawe, war durchweg begeistert. Positives Feedback gab es auch vom TrENDI Start-up Service, das von Frau Prof. Dr. Halberstadt und Maik Fischer vertreten wurde.

Die Anmeldeunterlagen finden Sie hier auf der Homepage unter „Downloads – Formulare“ oder direkt im Sekretariat der Schule. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!